Restaurierung von Hauptwerk und Pedal, Rekonstruktion des Rückpositivs
Disposition:
(I Rückpositiv C, D, E … d3) | II Hauptwerk C, D, E … d3 | Pedal C … c1 | |
---|---|---|---|
Gedackt 8′ | Prinzipal 4′ (Prospekt) | Octavbass 8′ | |
Quintatön 8′ | Gedackt 4′ | Subbass 16′ | |
Salicional 4′ | Bordun 8′ | —unbesetzt— | |
Rohrflöte 4′ | —unbesetzt— | Violonbass 16′ | |
Principal 2′ (Prospekt) | Hohlflöte 8′ | —unbesetzt— | |
Quinte 1 1/3′ | Octave 2′ | ||
Scharff 3fach | Sesquialtera 2fach | ||
Regal 8′ (für 2025 vorgesehen) | Mixtur 4fach |
Die Orgel der St. Servatorkirche in Schlotheim ist eine der im Kern ältesten erhaltenen Orgeln in Thüringen. Spannenden Nachforschungen zufolge ist es ein Werk von Justus Schäffer, zwischen 1650 und 1655 errichtet. Nach zwei Umdisponierungen und Ergänzung der Tasten Cs und Ds überdauerte das Werk so bis zu einer Neugestaltung des Kirchenschiffes im Jahr 1928, bei der die Emporen (außer der Orgel) abgebrochen und eine neue Chorempore errichtet wurde. Dabei wurde auch das auf einem alten Foto und in Bauzeichnungen dokumentierte Rückpositiv entfernt und durch ein pneumatisches Schwellwerk in der Bälgekammer ersetzt.
Vorzustand (bis 2020):
***
In den Jahren 2020 bis 2022 erfolgte die Restaurierung der 370 Jahre alten Windladen und Trakturen des Haupt- und Pedalwerkes sowie des gewachsenen Pfeifenbestandes, welcher mangels einer nachweisbaren ursprünglichen Disposition beibehalten wurde. In einem weiteren Bauabschnitt 2024 wurde nun auch das Rückpositiv rekonstruiert.
***